Ziel der
Bürgerinitiative ist es, mit den Verantwortlichen der Stadtverwaltung,
Bezirksregierung, Polizei etc. bezüglich der Unterbringung von Flüchtlingen in
der ehemaligen Harewood Kaserne im ständigen Dialog zu stehen um dafür Sorge zu
tragen, dass die Wünsche, Sorgen und Anregungen der Anwohner bei den nunmehr
begonnenen Umsetzungen und weiteren Planungen berücksichtigt werden. Auf diese
Weise soll ein konfliktfreies Miteinander zwischen den hier vorübergehend
untergebrachten Flüchtlingen und den Anwohnern sichergestellt werden.
Nach
anfänglichen Schwierigkeiten werden die Befürchtungen und Sorgen der Anwohner
von den Verantwortlichen der Stadtverwaltung und Bezirksregierung ernst
genommen.
Ein
deutliches Zeichen hierfür war die rundum gelungene Informationsveranstaltung
am 26.08.2015 in der Christuskirche. Dies ist nicht zuletzt Herrn Stuckhard zu
verdanken, der als Moderator professionell durch die Veranstaltung geführt hat.
Es wurde sehr
deutlich gemacht, dass der Dialog mit den Anwohnern gewünscht ist und
Fragen, Anregungen sowie Kritik ernst genommen werden.
Mit zahlreichen Gesprächen, Schreiben, Zusammenkünften und Kontaktaufnahmen
konnten wir bereits erste Erfolge erzielen.
So fand der seitens des Bürgermeisters zugesagte „Runde Tisch“
unter Beteiligung einiger Vertreter der Bürgerinitiative zum ersten Mal am
01.09.2015 statt (hierzu erfolgt ein separater Bericht).
Darüber hinaus wurde die von uns geforderte Aussetzung der
Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung im Quartier Ottelau ebenfalls bereits
umgesetzt.
Ebenso wird es im Quartier als sehr positiv aufgefasst, dass die
Polizeipräsenz deutlich höher und sichtbar ist – dies ist nicht zuletzt auf
eine Anregung unsererseits zurückzuführen.
Und erfreulicher Weise steht uns Herr Koch von der Polizei in
Herford als Ansprechpartner zur Verfügung, welcher darum bat, ihn bei allen
Fragen, Problemen und Sorgen anzusprechen.
Zusätzlich wurde den Anwohnern zugesichert, dass die Mitarbeiter
der SWK häufiger durch die umliegenden Straßen fahren, so dass hier für
Sauberkeit gesorgt ist.
Für uns alle sollte
immer an oberster Stelle stehen: Das Ziel muss es sein, Probleme zu
lösen, bevor sie
entstehen.
Um wichtige Fragen und Anliegen bei den Verantwortlichen
vorzutragen, benötigen wir natürlich tatkräftige Unterstützung und würden uns
über Ihre Hilfe sehr freuen.
Telefon 0151 /284 328
80
Email: bihak@t-online.de
Wir geben Ihr Anliegen weiter bzw.
klären dies. Selbstverständlich erhalten Sie eine entsprechende Rückmeldung.
Gerne vermitteln wir Ihnen auch Ansprechpartner.
Wenn Sie aktiv mitarbeiten möchten –
über weitere Mitglieder freuen wir uns!
Unser Fazit:
Die zahlreichen
Stunden, die wir in die Arbeit der BAHK investiert haben – haben sich gelohnt!
Wir haben viel
erreicht und sind auf dem richtigen Weg.
Ihre Bürgerinitiative
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen